Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,
anbei nochmal unsere aktuellen Termine:
Arbeitsdienst am
Freitag den 24.06.2022 Vorbereitung Vogelschießen
ab ca.16:00 Uhr an diesem Tag findet kein Schießbetrieb statt.
Vogelschießen:
Samstag den 25. Juni. / Vogelzug
Aufstellung Zug am Rathausplatz ab 10:30 Uhr Beginn Zug 11:00 Uhr Beschuss ab ca. 14:00 Uhr
Sonntag den 26. Juni / Inthronisation / Ehrungen
Beginn Frühschoppen ca. 10:30 Uhr Gartenkonzert ab 11:00 Uhr Inthronisation ca. 11:30 Uhr
Ehrungen ab ca. 12:30 Uhr
Außerordentliche Generalversammlung:
(Beschluss über die Beschwerden des Mitgl. S. P.)
1 Juli / Freitag ab 18:30 Uhr
Beginn 19:00 Uhr
Ordentliche Generalversammlung:
4 Juli / Montag ab 18:30 Uhr
Beginn 19:00 Uhr
Das HSG Schützenmeisteramt
Stufenweise Wiederaufnahme des Schießbetriebs (Version 18)
Coronavirus Update (10.04.2022)
Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,
Der Schießbetrieb bei der HSG findet ab 07.04.2022 / 0 Uhr bis auf Weiteres unter folgenden Bedingungen statt: (siehe auch https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayIfSMV_16 und https://www.bssb.de/ )
Die HSG-Schießstände dürfen von Mitgliedern der HSG und nutzungsberechtigten Vereine benutzt werden.
Gastschützen sind nach Voranmeldung zugelassen.
Für die die Ausübung unseres Sports (Training, Vergleichsschießen und Wettkämpfe) und Vereinsveranstaltungen gelten keine infektionsschutzrechtlichen Zugangsbeschränkungen mehr.
Vergleichsschießen, Wettkämpfe und Vereinsveranstaltungen müssen vorab dem Schützenmeisteramt angemeldet und von diesem genehmigt werden.
Der Schießbetrieb selbst findet nur mit einem Schießleiter und jeweils einer Aufsichtsperson pro Disziplin statt.
Auf jedem Schießbereich muss während des Schießbetriebs mindestens eine Aufsichtsperson anwesend sein.
Scheibenausgabe
Die Scheibenausgabe ist mit maximal zwei Personen besetzt.
Jeder Schütze und jede Aufsichtsperson muss sich vor Beginn des Schießens in der Scheibenausgabe anmelden. Der Schießleiter führt eine Liste aller auf der Anlage anwesenden Schützen, Aufsichten und Schießleiter pro Schießtag. Erst nach vollständiger Dokumentation kann mit dem Schießen begonnen werden. Anmeldung der Schießleiter, Aufsichten und Schützen nur über Doodle-Liste bzw. Schießleitung.
Bogenschützen tragen sich entsprechend in den aushängenden Anwesenheitslisten vor Ort ein.
Der Schutz unserer Mitglieder und Gäste ist uns sehr wichtig.
Bitte unterstützen Sie uns und halten Sie die empfohlenen Verhaltensregeln ein.
Jeder wird angehalten, wo immer möglich zu anderen Personen einen Mindestabstand von 1,5 m einzuhalten und auf ausreichende Handhygiene zu achten.
Folgende empfohlene Hygienegrundsätze sollten beachtet werden:
- Distanzregeln einhalten / Abstand von 1,5 Metern einhalten
- Hygieneregeln einhalten / Hände desinfizieren
- Im Innenbereich eine medizinische Gesichtsmaske oder FFP-2-Maske tragen, ausgenommen bei der Sportausübung
- Körperkontakte sollten unterbleiben
Der am HSG-Schießstand teilnehmende Schütze akzeptiert vollinhaltlich Vorgenanntes.
HSG - Schützenmeisteramt
_______________________________________________________________________________________
###########################################################################
Infos zur HSG
Die Königlich Privilegierte Hauptschützengesellschaft Erlangen ist die älteste und mit ca. 460 Mitgliedern die größte Schützengesellschaft im Schützengau Erlangen.
Wir führen die Bezeichnung "Königlich Privilegierte...", weil wir bereits vor dem 1.1.1900 (Tag des Inkrafttretens des Bürgerlichen Gesetzbuches - BGB) rechtsfähig waren und durch Anerkennung der Allgemeinen Schützenordnung für das Königreich Bayern vom 25.8.1868 diese Eigenschaft erlangt haben. Unsere Rechtspersönlichkeit ist damit nicht aufgrund der Eintragung in das Vereinsregister entstanden.
In Bayern gibt es 237 Königlich privilegierte Schützengesellschaften. Im Gegensatz zu einem Verein, der zu einem Satzungsänderungs-Beschluß lediglich die Zustimmung von drei Vierteln der anwesenden Mitglieder benötigt (§ 33 I BGB), muss eine Königlich Privilegierte Schützengesellschaft auch noch eine staatliche Genehmigung einholen (§ 33 II BGB). Diese Genehmigung erteilt zentral für Bayern die Regierung von Schwaben.